
EMDA*

EMDA in Blase und Prostata - ein erprobtes und zuverlässiges Medikamenten-Applikationssystem
Elektromotive Medikamenten-Applikation für die intravesikale Instillation und perkutane Verabreichung von Medikamenten
Funktionsprinzip:
Elektro-molekulare Interaktion von Iontophorese, Elektrophorese und Elektroporation, bei der mittels eines elektrischen Feldes eine gezielte Abgabe von Medikamenten in tiefliegende Gewebeschichten ermöglicht wird.
EMDA ermöglicht eine:
- minimal-invasive, atraumatische Behandlung
- gleichmäßige und schonende Arzneimitteldiffusion in das Gewebe
- Minderung des psychologischen Drucks auf den Patienten
Indikationen:
Abakterielle Cystistis
Therapie der Interstitiellen, radiogenen und chemoindizierten Cystitis
Bakterielle Cystitis
OAB - Überaktive Blase
Therapie der Speichersymptome Pollakisurie, imperativer Harndrang und Nykturie mit oder ohne Inkontinenz
Spastische Blase
Therapie der spastischen Blase z.B. bei querschnittsgelähmten Patienten
Lokalanästhesie
Anästhesie der Blase und Prostata
Prostatitis
Behandlung der infektiösen und nichtinfektiösen Prostatitis
Chemotherapie
Medikamentöse Behandlung des oberflächlichen Blasenkarzinoms
Induratio Penis Plastica (IPP)
Behandlung von fibrotischen Plaques
Informationsbroschüre EMDA-Methode Arztinformationen:
Die Broschüre EMDA® Methode Arztinformation im Überblick richtet sich an Ärzte, die an der sequentiellen Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) interessiert sind. Die Unterlage bietet einen schnellen Überblick über die maßgeblichen Studien für die EMDA® Methode.
Broschüre EMDA® Methode Arztinformation anzeigen
* Nur in Deutschland und in der Schweiz lieferbar.
Weitere Informationen auf Anfrage.
Hersteller:
PHYSION srl
Via Fogazzaro 4/B
I-41037 Medolla (Mo)
Exklusiv-Vertrieb:
UROMED Kurt Drews KG
Meessen 7/11
D-22113 Oststeinbek
Originalkarton: keine
Downloads
» Produktinformation als PDF zum Download
Es handelt sich bei den hier dargestellten Produkten um einen Programmauszug, weitere Informationen gerne auf Anfrage.
« zurück zur Übersicht