Unser kleines Fachwortlexikon
rund um die Urologie und den Katheterismus
Applikation
Anwendung
aseptisch
keimfrei, steril
Blasenkatheter
flexibler Schlauch, der in die Harnröhre gelegt wird und zur Entleerung
der Harnblase dient
Charriere (Ch)
Maßeinheit für den Durchmesser des Katheters, z.B.: Ch 06, Ch 08, Ch 10,
Ch 12, Ch 14, Ch 16, Ch 18
Dauerkatheter
verbleibt für eine bestimmte Zeit in der Blase
Diurese
Harnausscheidung durch die Nieren
»EMDA®«
Elektromotive Medikamentenapplikation; minimal-invasives Therapieverfahren,
das mittels eines elektrischen Feldes eine gezielte Medikamentenapplikation in das Blasengewebe erlaubt und dadurch die Wirksamkeit erhöht
hydrophil
nimmt leicht Feuchtigkeit auf
IC
Interstitielle Cystitis; eine nicht durch Bakterien ausgelöste, oft mit sehr
starken Schmerzen einhergehende Blasenentzündung, die schwer zu diagnostizieren und zu behandeln ist
Inkontinenz
Blasenschwäche
Inkrustation
haftende Abscheidungen (Krusten) an glatten Wänden/Rohren
ISK
Intermittierender Selbstkatheterismus; Methode, die Harnblase in regelmäßigen
Intervallen mithilfe eines sterilen Einmalkatheters selbst zu entleeren
Katheterauge
Öffnung am Ende des Katheters
neurogen
von den Nerven ausgehend
Obstruktion
Behinderung, Verengung, Verlegung
Pouch
Ersatzblase aus Darmgewebe bei Patienten, deren Blase entfernt werden musste
Prostatahyperplasie
Vergrößerung der Vorsteherdrüse; man spricht von der benignen (gutartigen) und
der malignen (bösartigen) Prostatahyperplasie
Pyelonephritis
Nierenbeckenentzündung
Restharn
bleibt in der Blase zurück, wenn sie nicht vollständig entleert wird
suprapubisch
durch die Bauchdecke
transurethral
durch die Harnröhre
Ureter
Harnleiter; Verbindung zwischen den Nieren und der Blase zum Transport des Harns
Urethra
Harnröhre; Kanal von der Harnblase nach außen zur natürlichen Ableitung des Harns